'BLENDED LEARNING'?

Eine raue, harte Wirklichkeit hat unsere Bildungslandschaft in wenigen Tagen bleibend in eine Zwangssituation katapultiert. Sie muss sich mit einer vermeintlich neuen Lehr-/ Lernsituation ganz real auseinandersetzen:Online Learning.  Dies betraf und betrifft: 

 
  • Schüler*innen
  • Schulleitungen (Mikroorganisation) 
 
  • Lehrer*innen
  • Bildungswesen (Makroorganisation)  
 
  • Elternschaft
  • Bildungspolitik (gesellschaftspolitische Einflüsse)

 

Nichts mehr ist wie gestern!

 

Die Beschreibung des aktuellen Zustandes ist in starkem Maße geprägt durch die

 

(An)Sicht der jeweils Betroffenen.  Die bisher so empfundene Konfrontation 

beschreibt unter dem Diktat von Corona keine kontroversen Formen der     Organisation von Lehren und Lernen mehr. Das ‚versus‘ ist einem + gewichen.

Einer Fixierung auf ‚Online Learning‘ konnte meist wegen der zu kurzen Vorbereitungszeit nur wenig Erfolg beschieden sein. Der Aufbau von Fertigkeiten in der Beherrschung der Lernprogramme (Handling) gelingt vorwiegend oder nur im Verbund mit Präsenzunterricht. Es gilt gerade jetzt, die enger werdenden Zeiträume zu nutzen, um die Schüler*innen mit den Ansprüchen der ins Auge gefassten Lernprogramme technisch und methodisch vertraut zu machen.  

Blended Learning‘ entstammt dem Bereich der beruflichen Erwachsenenbildung. 

 

 

Erkenntnisse aus der Zeit der ersten Welle des Corona Virus

 

  • Digitales Lernen kann als Homeschooling und in der Schule gelingen.
  • Ausreichende Fertigkeiten im Umgang mit Anwenderprogrammen eignen sich Kinder und Jugend-liche nicht selbständig an. (z.B. Schreibprogramm, Tabellenkalkulation, Präsentations-Software, ...)

Eltern können dies nicht leisten ​   (… auch, wenn sie wichtige Partner beim ‚Online Learning‘ sind!)

  • Die Beherrschung der Anwenderprogramme im nötigen Umfang ist unverzichtbare Grundlage und Voraussetzung

für ‚Online Learning‘ bzw. ‚Blended Learning‘.        ‚Learning by doing‘ ist hierfür kein Lernkonzept‘!

  • Besonders während der initialen Phase der Einführung in ein Lernthema kann die Beherrschung dieser Werkzeugenicht selbst zum Lerngegenstand werden.                                   

​                                                                           (… vor allem nicht in Zeiten von ‚Online Learning‘!)

  • Allerdings: Im Verbund mit dem angestrebten Wissenserwerb zum Lernthema kann der Gebrauch

des Werkzeuges(z.B. PowerPoint) dann mehr und mehr zur Routine reifen.                      

                                                                                        (... auch im Rahmen von Online Learning!)

  • Für ‚Online Learning‘ geeignete Lernprogramme müssen als eigenständige Bausteine im Rahmen

von 'Blended Learning' rechtzeitig in allen Fachbereichen zur Verfügung stehen.

                                                                             (... schon vor den Phasen des 'Online Learning') 

  • Alle Handelnden im System Schule müssen sich unmittelbar und zeitnah mit solchen erzwungenen und zunehmend  auch gewollten Phasen des 'Online Learning' auseinandersetzen.
  • Realtiv schnell sollten sie jetzt auf allen Ebenen ihre Lehr- und Lernkonzepte entwickeln.                

                                                                                       ( ... dies bleibt ein immerwährender Auftrag!) 

e

Druckversion | Sitemap
© eLearning Software