b a s i c - m o d u l e s         zurück zu =>

Durch einen KLICK werden Sie zum Programmpaket des jeweiligenThemenbereiches weitergeleitet. 

Bitte nach unten

Scrollen !

 

 

Themen der

62 basic-modules:

  >Bruchzahlen verstehen<      >Erweitern, Kürzen<             >Addition<  >Subtraktion< >Multiplikation< >Division< >Bruchzahlen Übung<.      < Dezimalbrüche<

Dezimalzahlen als Bruchzahlen verstehen und deuten

Umrechnen von Größen

Zweisatz=> Dreisatz / proportional und antiproportional

 

Siehe unten: >Lineare Funktion<

                     >Quadratische Funktion<

Entstehen von Winkelfeldern erklären / Winkel zeichnen und messen / Grundkonstruktionen /  Winkel in Dreiecken / Arten von Dreiecken / Winkelsumme bei Dreiecken / bes. Linien in Dreiecken / Schwerpunkt, Umkreis, Inkreis      

 I: >Begriffsklärungen<    

II: >Gleichungen lösen< >Äquivalenzumformungen<

III:>Gleichungen mit 2 Unbek. Geradengleichungen<              

  >Einsetzungsverfahren<

>Gleichsetzungsverfahren <

>Additionsverfahren<

 >Sonderfälle, Übung<

>Begriff 'Größe'<  >Basiseinheiten, abgeleitete Einheiten<   >Dezimalzahlen<  

>Umrechnen von Maßeinheiten<

 

 >Herleitung,Beweis<                   >Handhabung< >Sachaufgaben< 

     

 >Begriff 'Funktion'<            

>Funktionsgleichungen und  Geradengleichnugen<  

>Steigungsdreieck / Graphen<           >Sachaufgaben<

 >'Logarithmen' erklären<            

>... mit Logarithmen rechnen / Rechenregeln<  

>Logarithmen in der Natur<   >PH-Wert< >Bankwesen<

 >Begriff 'Maßstab' erklären<            

>... verkleinernder Maßstab / vergrößernder Maßstab<  

>Landkarten, Baupläne und Konstruktionszeichnungen<

>Einführung, Schätzaufgaben< >Addieren, Subtrahieren<  >Multiplizieren, Dividieren<    >Potenzbegriff erweitern<          

Teil 1: >Prozent Grundwissen<

Teil 2: >Wachstumsfaktor q<

Teil 3: >Steigung, Gefälle / Promille<

Teil 4: >verminderter und vermehrter Grundwert<

Teil 5: >Übungs- und Sachaufgaben<        

  • Teil1: Beweiswege und die Argumentationsketten     werden ausführlich dargestellt, erläutert. 
  • Teil 2: Widmet sich der praktischen Handhabung und dem Umgang mit der Formel.
  • Teil 3:  Sachaufgaben werden systematisch und  beispielhaft gelöst.

Das 4-Stufen-Prinzip konsequent angewandt.

>Normalparabel<        >Allgemeine Parabeln<        >Graph von Parabeln<     >Parabel und Gerade<

>Diskriminante / Quadratische Ergänzung<          

>Arten quadr. Gleichungen<        >Lösungsformeln<  >Satz des Vieta / Linearfaktoren<.            >Übungen<      

1. Teil: >Ableitung aus Zusammenhängen<   >Beweis<  

2. Teil:  >Anwendung<     

1. Begriff Verhältnis (Proportion) / Verhältniswert /

2. Verhältnisgleichungen lösen / über Kreuz multiplizieren

3. Maßstab (vergrößernd, verkleinernd)

4. Zweisatz, Dreisatz Anwendungen (gerades Verhältnis)

5. Proportionalität und Antiproportionalität (Anwendungen

      mit geradem  + umgekehrtem Verhältnis)

>Einführung<                        >Erklärung(en)<

 >Multiplikation / Division von W.< 

>Potenzieren / Radizieren von W.< >Heron-Verfahren<

... dazu gehören immer:

... dazu gehören immer:

<bitte anklicken!>

Die 'Arbeitsblätter (AB)' und/oder die 'Entwickelten Folien (EF)' werden

jeweils im Zusammenhang mit den basic-modules zum Download angeboten. 

 

INFO: Die Vermittlung von Basis-Kenntnissen und die Klärung von Grundbegriffen 

sind die zentralen Anliegen der Kurzprogramme. Dies geschieht in kurzen Blöcken mit ca. 5 - 10 Arbeits-Folien.

 

Liebe Lehrer*innen 

in den Fachbereichen

Mathematik/Informatik:

Bitte lesen Sie unter

PC/Mac und Tablet 

Merkblätter und Anleitungen zum Gebrauch von

eLearning-Software 

sowie zum

 Einsatz von Tablets

Druckversion | Sitemap
© eLearning Software