Ohne die Lehrerinnen und Lehrer geht nix!

 

Wie beim Einsatz aller  Lehr- und Lernmittel tragen Lehrerinnen und Lehrer eine große Verantwortung für den richtigen Einsatz und die angemessene Auswahl der eLearning-Programme insbesondere bei jüngeren Schüler*innen. 

Lernende benötigen auf dem Weg zur Selbständigkeit  

  Zeit,  

  Räume und  

  anfangs Gelegenheiten unter Begleitung von erfahrenen Pädagogen.

 

Auch eLearning will gelernt sein. 

 

Für jede Altersgruppe der Sekundarstufe I enthält diese eLearning-Software ein Angebot.

 

Eine große Hilfe kann es sein, wenn Lehrer*innen zur Vorbereitung und Gestaltung des 'normalen' Unterrichts auch Sequenzen aus einzelnen Folien einsetzen. PowerPoint kann so auch seiner eigentlichen Bestimmung als Präsentations-Programm entsprechen.

              PowerPoint lässt sich ja gut zur Visualisierung gebrauchen.

 

Die Fachschaft Mathematik wird sich dafür einsetzen, dass auch geeignete  eLearning-Software im Sinne einer 'Medienbildung' durch 'Bildung mit mathematik-orientierten  Medien' zur Grundausstattung im Lehr- und Lernmittelbereich gehört.

                                      

Mathematiklehrer*innen sind bestrebt, ihren Erfahrungsschatz im eLearning-Bereich zu vergrößern. Sie lernen zu beurteilen, wie diese Methode des lebensbegleitenden Lernens bewusst und zielgerichtet eingesetzt werden kann.                                  

Parallel zum Erwerb des Fachwissens soll -vom Lernenden (meist) unbemerkt- dem Erwerb der drei Formen des Wissens in Mathematik und Informatik großer Wert beigemessen werden. Lehrer*innen selbst haben immer alle Stränge des Erwerbs des Wissens im Blick:

> Das Erschließen und die Festigung neuen Fachwissens und parallel

> den Aufbau einer Routine auch in dieser 'neuen' Methode des Lernens.

 

An dieser Stelle verbleibt noch der Hinweis, dass diese eLearning-Software über den Einsatz in der Sekundarstufe I hinaus eine gute Möglichkeit darstellt, die Schüler*innen von beruflichen  und allgemeinbildenden  Gymnasien zu Beginn der Oberstufe auf einen gemeinsamen Lernstand im Fach Mathematik zu bringen. 

 

... zurück zu:

Druckversion | Sitemap
© eLearning Software