eLearning-modules Math. Sek.I

bilden den zentralen Teil unserer

                     Lehr-und Lernprogramme.

Rufen sie bitte die basic-modules zusam-men mit den 'Arbeits-Blättern' (AB) und den 'Entwickelten Folien' (EF) ab unter:

Für:     Schüler*innen

Lehrlinge

        und Lernende an:

Meisterschulen

Fachschulen

etc.

... sind zum Beispiel:

Lehrer*innen

Lernbegleiter*innen

Ausbilder*innen

Fortbildner*innen

Eltern

Grundsätzlich sind alle Lernprogramme sowohl auf PC als auch auf Tablet einsetzbar.

HAUPTSÄULE:

Die eigentlichen Lernprogramme (ppsx-Dateien) bilden die Hauptsäule.

19 Themenbereiche

62 basic-modules,  479 Folien im Paket mit  

ca 470 Arbeitsblättern (AB) und

ca 470 entwickelten Folien (EF)

 

 ARBEITS-BLÄTTER: 

Der/die Lernende wird durch Eigentätigkeit (Formulierungen, Berechnungen, Übungen, Schätzungen, Recherchen etc.) immer wieder aufgefordert, sich beim Aufbau bzw. der Sicherung des Wissens und der Fertigkeiten selbst einzubringen. (Mehr dazu im Menü-Punkt 'Bildungsplan 2016'.) Die Arbeitsblätter (AB) bieten dazu einen formalen Rahmen, der Sicherheit bietet, aber auch Verbindlichkeit schafft.

Bewusst wird auf eine handschriftliche, übersichtliche Gestaltung Wert gelegt. Nach der Bearbeitung einzelner Aufträge bieten die nächsten Schritte auf der Folie (Bildschirm) sofort eine Überprüfung und korrekte Darstellung des Arbeitsprozesses und -ergebnisses.

Die Arbeitsblätter sind für die Hand der Lernenden (nicht nur in den Schulen) gedacht und dokumentieren den Fortschritt bei der Erarbeitung eines Themas (auch im Rahmen von Hausaufgaben). Sie sind nicht zur Leistungsmessung in Schulen gedacht.

ENTWICKELTE  FOLIEN 

Zusammenfassung, Sicherung der Ergebnisse einer Folie:

Jede fertige einzelne Folie bildet den sinnvollen Abschluss eines Teibereiches von Zielen. Diese 'Abrundung' kann mit Hilfe eines Ausdruckes der fertigen Folie immer wieder in Erinnerung gerufen werden. Hier besteht auch die Möglichkeit des Rückgriffes auf Vorwissen in anderen Themenbereichen, ohne jedes Mal die aufwändige Prozedur des Einstiegs in ein anderes Programm zu durchschreiten. ==> Vernetzung

D.h.: Es lohnt sich für den Lernenden, zu Beginn oder nach Abschluss eines der basic-modules eine Sammlung des Ausdrucks aller fertigen Folien für dessen Erarbeitung oder für die Weiterarbeit mit neuen modules zur Hand zu haben.

 

FACHDIDAKTISCHE BEITRÄGE:

Diese 3 Module sind für die Hand des Lehrenden bestimmt.

-  Fachdidaktischer Beitrag zum Thema 'Größen' (Datei "Didaktik Größen.ppsx")

Das Thema 'Größen' ist ein sehr typisches Beispiel für einen fachbezogenen Inhalt, der (von der Grundschule her kommend) in der Sekundarstufe I systematisch entwickelt und -spiralig bis ins 9. Schj.- an einer breiten Palette von mathematischen Inhalten anwendungsorientiert weiter gepflegt werden muss.

Lehrende und Lernende gewinnen beim Aufbau der Mind-Map 'Inhaltliche Vernetzung' die Einsicht, dass dem spiraligen Aufbau des komplexen Gefüges über Jahre hin die bewusst gesteuerte Aufmerksamkeit gebührt.

Eine zweite Mind-Map zum Thema "Die Vernetzung im didaktischen Feld (Metaebene)" zeigt auf, wie im Verlauf des Lernprozesses beim Inhalt "Größen" gleichzeitig auch die prozessbezogenen Kompetenzen im Zusammenspiel  mit immer wieder neuen Ansprüchen gefördert werden können (müssen).

 

-  Fachdidaktische Beiträge zum Thema 'Kompetenzen und Anforderungsbereiche'

(Dateien: "Parabel_KA.ppsx" und "Quadratische Gleichungen KA.ppsx)

Die Planung von Lernprozessen stellt den Lehrenden immer wieder vor die Aufgabe, beim Aufbau inhaltsbezogener Kompetenzen die Chance zu suchen bzw. wahrzunehmen, prozessbezogene Kompetenzen (siehe Bildungsplan 2016) im richtigen Umfang und in der angemessenen Tiefe immer aufs Neue zu fördern. Gelingt dies auch bei der Planung von eLearning-Einheiten? Die beiden Module geben Rechenschaft und Anregungen auf dem Boden realen Handelns.

Für die beiden Themen ('Parabel' und 'Quadratische Gleichungen) wurde der Versuch unternommen, die  Ziele zu formulieren, zu ordnen und die angestrebten Anforderungsbereiche mittels des Aufbaus von senkrechten Säulendiagrammen räumlich zu visualisieren.

Liebe Lehrer*innen 

in den Fachbereichen

Mathematik/Informatik:

Bitte lesen Sie unter

PC/Mac und Tablet 

Merkblätter und Anleitungen zum Gebrauch von

eLearning-Software 

sowie zum

 Einsatz von Tablets

Druckversion | Sitemap
© eLearning Software