Lehrerfortbildung BW

 

Die Lehrerfortbildung liegt (noch)  in der Verantwortung der Staatlichen Schulämter bzw. der Regierungspräsidien.

 

Im vorliegenden Falle zeigt sich ganz deutlich, dass Lehrer*innen auf zwei Feldern Bedarf anmelden: 1. fachbezogene Fortbildung (Fachdidaktik und Fachwissenschaft)

                  2. Medienbildung (allgemein und auf Mathematik bezogen)

                      Mathematik ist eines der wichtigsten Bezugsfächer für die Medienbildung. 

 

Mathematiklehrer*innen wissen:

Es ist sinnvoll, ganzheitlich zu verfahren und -wo/wann immer möglich- Beiträge zur Medienbildung in einem Guss mit mathematischen Inhalten anzubieten.  

Dies ist bildungswirksam und spart Zeit! Welches sind dafür geeignete Themen im Unterricht? Auch die Lehrerfortbildung (Mathematik) sollte sich aus dem gleichen Grund auf Themen besinnen, die diesem Anspruch gerecht werden.

 

Beispiele konkreter Fragestellungen:

>  Welche eLearning-Möglichkeiten bestehen an meiner Schule?

             - Räume, Geräte, haustechnische Ausrüstung 

>  Welche Funktion soll dabei eLearning haben?

            - Selbständige Erarbeitung, Festigung, Übung, Wiederholung des Stoffes etc.?

>  Bietet die Software die Möglichkeit der Differenzierung / Individualisierung?

>  Ermöglicht das vorliegende Programm auch andere Sozialformen als die Einzelarbeit?

>  Welche der Arbeitsformen sind möglich? (Entdeckendes Lernen, Diskussion, Projekt,  

     prüfende Form, andere)?

>  Ist mit der eLearning-Phase dem zeitlichen Rahmen und Anspruch an die Arbeits- und

    Sozialformen entsprochen? (Wenn 'nein': Was folgt daraus?

>  Ist eLearning als Form der Hausaufgabe oder in der Krankheitsvertretung denkbar?

>  Werden neben den inhaltsbezogenen auch prozessbezogene Kompetenzen bewusst

    berücksichtigt und gefördert? Wie? (Bildungsplan 2016)

>  Welches mathematische Lern-Thema kann jeweils als konkretes Beispiel dienen?

 

Die vorliegende eLearning-Software bietet im Rahmen der abgedeckten Themen zahlreiche Gelegenheiten, alle Fragen zu problematisieren. 

 

Druckversion | Sitemap
© eLearning Software