SCHÜLER*INNEN

 

Den direkten Nutzen haben Schüler*innen, wenn sie sich selbst mit den Lernprogrammen auseinander setzen. Dafür sind diese in erster Linie gedacht! Je älter die Schüler/innen sinddesto selbständiger und gezielter können sie selbst über Themen, Zeitraum und Umfang und damit den Nutzen der eLearning-Phasen entscheiden!

 

Sie werden fast ausschließlich den Erwerb fachlichen Wissens (hier Mathematik) im Auge haben. Unbemerkt jedoch leistet der Einsatz von eLearning-Software auch immer einen Beitrag zum Aufbau einer Routine im Umgang mit den Medien und damit zur Medienbildung.

Schülerinnen und Schüler müssen immer wieder die Gelegenheit bekommen zur Begegnung mit geeigneter eLearning-Software im Sinne einer 

'Medienbildung' durch 'Bildung mit Medien',

... eine wichtige Grundlage für:

Wichtig ist gerade in diesen Bereichen eine enge Kooperation mit den Eltern.

An dieser Stelle verbleibt noch der Hinweis, dass diese eLearning-Software über den Einsatz in der Sekundarstufe I hinaus eine gute Möglichkeit darstellt, die Schüler von beruflichen  und allgemeinbildenden  Gymnasien zu Beginn der Oberstufe vorbereitend und (weitgehend?) selbständig auf einen gemeinsamen Lernstand im Fach Mathematik zu bringen. 

Druckversion | Sitemap
© eLearning Software